Aktuell

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Denkmalpflege | Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum | Basel

28. März 2025

https://www.sam-basel.org/de/ausstellungen/aktuell
https://www.sam-basel.org/de/ausstellungen/aktuell

Bewahren ist fortschrittlich: In aktuellen Debatten um die grundlegende Wandels des
Bauwesens zur Reduktion seines ökologischen Fussabdrucks spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestandes eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines bereits existierenden Gebäudes ist gegenüber einem vergleichbaren Neubau wesentlich ressourcenschonender. Entsprechend verändert sich das Wesen der Architektur: Wo früher der Fokus auf Neubau lag, gilt nun das Bauen im Bestand als die Zukunft der Disziplin.

Vor diesem Hintergrund bekommen die Theorie und Praxis der Denkmalpflege eine neue
Bedeutung. Seit jeher versteht diese Disziplin den gebauten Bestand als wertvolle Ressource und hat verschiedene Ansätze und Methoden entwickelt, um das Bestehende behutsam in die Zukunft zu überführen. Was lässt sich daraus lernen und welche neuen Impulse können aus einem vertieften Austausch zwischen Denkmalpflege und Architektur entstehen?

In der Vergangenheit begegneten sich die VertreterInnen beider Disziplinen oft eher misstrauisch, vielleicht aus der Annahme heraus, konträre Ziele zu verfolgen.  Angesichts heutiger Herausforderungen scheint es jedoch an der Zeit für einen neuen Blick und neue Bündnisse: Denn der Erhalt ist  letztendlich ein gesellschaftliches Projekt, das die Kooperation von unterschiedlichen Akteuren und Disziplinen erfordert.

2025 jährt sich zum fünfzigsten Mal das Europäische Denkmalschutzjahr 1975, in dem durch
koordinierte Kampagnen in ganz Europa auf die Bedeutung des baukulturellen Erbes
aufmerksam gemacht wurde. Die Ausstellung nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, einen näheren Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Denkmalpflege zu werfen, um neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Architekturschaffenden auszuloten. Mit der Ausstellung „Was war werden könnte – Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur“, die bis zum 14. September 2025 in Basel zu sehen ist, wirft das Schweizerische Architekturmuseum (S AM) restmals einen neuen Blick auf die Disziplin. Das Museum kuratiert die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Langenberg sowie der Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD. Das Vermittlungsangebot umfasst zahlreiche Führungen, Veranstaltungen, einen Film mit verschiedenen Interviews sowie eine „Agora“ für Diskussionen und Debatten. DAH unterstützt die Ausstellung als Exhibition Supporter. 

https://www.sam-basel.org/de/ausstellungen/aktuell