Energie und historische Wohnbauten: Die Genfer Sektion von Domus Antiqua Helvetica publiziert eine Fachbroschüre zu einem heissen Thema
04. August 2022

Die Klimaerwärmung ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit und zwingt auch Eigentümer historischer Wohnbauten, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Aber die Energiewende darf sich nicht auf das Dämmen von Fassaden, den Fensterersatz und den Einbau von Solarkollektoren auf dem Dach beschränken und dabei die architektonischen Besonderheiten eines Gebäudes ausser Acht lassen. Um die berechtigten Anliegen in Bezug auf die Erhaltung des baukulturellen Erbes und das Energiesparen unter einen Hut zu bringen, müssen massgeschneiderte, innovative und nachhaltige Ansätze entwickelt werden.
Das Cahier «Énergie et demeures historiques» von DAH Genf (Cahier Thématique No. 5) will allen Personen, die sich für die Herausforderungen der Energiewende im Kontext von Baudenkmälern interessieren, detaillierte Informationen, eine globale Vision und konkrete Anregungen vermitteln. Der Hauptteil umfasst einen «Praxisleitfaden» für die energetische Sanierung historischer Wohnbauten. Er stellt eine Reihe pragmatischer und angepasster Lösungen in einem sich rasch entwickelnden Bereich vor, in dem technische Innovationen und neue Produkte das Feld der Möglichkeiten stetig erweitern. Der theoretische Teil wird durch zehn vorbildliche Renovationsprojekte aus der Stadt und dem Umland von Genf, aber auch aus der übrigen Westschweiz und aus der Deutschschweiz illustriert.
Das druckfrische Cahier kann auf der Webseite domusgeneve.com bestellt werden und kostet CHF 10.00.